OdA Wald Zentralschweiz
Verein und Träger
Der Verein Oda Wald Zentralschweiz wurde am 10. Juni 2008 durch die Träger gegründet.
- Waldwirtschaftsverbände der Kantone (7 Mitglieder: UR, SZ, NW, OW, LU, ZG, GL)
- Kantonale Forstpersonalverbände (6 Mitglieder: UR, SZ, NW/OW, LU, ZG, GL)
- Forstunternehmerverband VSFU (1 Mitglied)
Begriff
Der Begriff „Organisationen der Arbeitswelt“ (OdA) stammt aus dem Berufsbildungsgesetz. Gemeint sind damit die Verbände, welche als Partner des Bundes und der Kantone die Berufsbildung mittragen.
Aufgaben des Vereins
- Organisation der überbetrieblichen Kurse
- Organisation der Lehrbetriebs- und Berufsbildnertagung (Lehrmeistertagung)
- Beratung der Lehrbetriebe und Erstellung von Betriebsexpertisen
- Mitwirkung im Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung)
- Sammeln der Erfahrungsnoten und Weiterleitung an das QV
- Lehrstellenmarketing
- Vertretung der regionalen Interessen bei der OdA Wald Schweiz
- Entwicklung und Organisation berufsorientierter Weiterbildungen
Ziele
- Erhalt und Steigerung einer qualitativ hochstehenden forstlichen Bildung
- Zentrale und effiziente Dienstleistungen für alle Beteiligten innerhalb der Region
- Stärkung der forstlichen Verbände in der Berufsbildung
- Übernahme von Aufgaben in der Berufsbildung von den Kantonen
OdA Wald Schweiz
In der Forstbranche haben die Verbände und Bildungszentren am 15.11.2007 den Verein OdA Wald Schweiz gegründet. Er ist unter anderem Träger des Berufsbildungsfonds Wald und erarbeitet Reglemente für die forstlichen Bildungsgänge.